Imkerverein Diepholz

und Umgegend von 1898

Menü

Springe zum Inhalt
  • Home
    • Aktuelles – siehe Beiträge im rechten Seitenabschnitt
  • Imkerpraxis
    • Wussten Sie schon, dass…
    • Magazinbetriebsweisen
    • Bienenkrankheiten
      • VAROA
        • Varoawetter
      • Faulbrut
      • Bienentod durch Neonicotinoide ? – Diskussion !
    • Umgegend-Wietingsmoor
    • Formulare
  • Bienen halten
    • Warum Imkern ? Imker erzählen
    • Lehrvideos – Bienen als Hobby
    • Trends – Urban Gardening
    • Bienenkiste
    • Jungimkerlehrgänge 2016/2017- Kreisimkerverein Diepholz
    • Das Bienenjahr
    • Imker-ABC
  • Bienen schützen
    • Gartengestaltung – aber bienenfreundlich
    • (Wild)-Bienenschutz …
    • Blühende Landschaften
  • Honig
    • HONIGMACHER.DE
    • DIB- Deutscher Imkerhonig
    • Honigsorten / Honigsortenbezeichnungen
    • Honig kaufen
    • Honigwein – Met
  • Über uns
    • Kontakt
    • Mitglied werden
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung nach EU- DSGVO
  • Fotos/Videos/Literatur
    • Fotostrecken… NEU Hornissenbau mit Filiale 8/2017
    • Geburt einer Biene im Zeitraffer
    • Geburt einer Königin/Weisel
    • Buchtipps
  • Link-Tipps
  • Mitgliederbereich
    • Mitglieder-Mitteilungen

Schlagwort-Archive: Pollenflug

Neue Fotostrecke März 2016 – Pollenflüge im Krokus

29. März 2016 von IMME-3391

Neue Fotostrecke – Pollenflüge im Krokus

Veröffentlicht in Imkerpraxis, Jahreszeiten | Markiert mit Krokusfeld, Pollenflug |

Artikel-Navigation

  • RSS-Feed

Website durchsuchen

Letzte Beiträge

  • Crowdfunding-Projekt Pollenanalyse gestartet 1. Juli 2020
  • Projekt Pollenanalyse 1. Juli 2020
  • Wer die Honigbiene retten will, muss erst viele Völker sterben lassen 21. Juni 2019
  • Alles gut ? – eben nicht ! Offener Brief an Dr. Ippen 28. Februar 2019
  • Bienenschwarm sucht ein neues Heim… – Ein Zufalls 8. Juli 2018

Beitragsarchiv

Gibt es Bienenverluste durch Zwischenfrucht-Nektareintrag? Mehrfachantworten möglich!

Gibt es Bienenverluste durch Zwischenfrüchte (Senf/Buchweizen,Phacelia) ?

  • Nein, diese Erfahrung habe ich noch nicht gemacht. (60%, 3 Votes)
  • Ja; es steht dadurch zu viel Winterfutter bereit;Brutnest wird zu klein (20%, 1 Votes)
  • JEIN; das ist zu sehr wetter/witterungsabhängig. (20%, 1 Votes)
  • Nein, die Winterbienenbildung wird nicht beeinträchtigt (0%, 0 Votes)
  • Ja, diese Erfahrung habe ich bereits gemacht (0%, 0 Votes)

Total Voters: 5

Loading ... Loading ...
  • Polls Archive

Letzte Kommentare

  • walter david bei Home – Imkerverein Diepholz und Umgegend von 1898
  • Reiner Lorenz bei Gartengestaltung – aber bienenfreundlich
  • IMME-3391 bei (Wild)-Bienenschutz …
  • Elke Schuhmann-Hölscher bei Gartengestaltung – aber bienenfreundlich

RSS Kreisimkerverein Diepholz

  • Verfahren der Lebensmittelüberwachungsbehörden wegen Verbrauchertäuschung eingestellt 18. November 2020
    Schon seit längerer Zeit haben die Lebensmittelüberwachungsbehörden die Verwendung des Begriffes „Spitzenqualität vom Imker“ auf dem Gewährverschluss des DIB beanstandet. Die Behörden sind davon ausgegangen, dass die Werbeaussage auf dem Gewährverschluss „Spitzenqualität vom Imker“ (siehe Bild oben) Honig in Spitzenqualität bedeuten soll. Zusätzlich wird von den Behörden der Begriff „Spitzenqualität“ noch mit dem Begriff Premiumqualität […]
    Norbert Wagner
  • Liste der BSV Imker wieder online 29. Oktober 2020
    Wir haben die Liste der BSV Imker im Kreis Diepholz überarbeitet. Sie kann nun wieder auf der Seite Bienengesundheit heruntergeladen werden
    Norbert Wagner
  • Imkergrundkurs 2020/2021 fällt aus 17. Oktober 2020
    Der Imkergrundkurs 2020/2021 des KIV-Diepholz in Kooperation mit der VHS des Landkreises Diepholz muss leider ausfallen
    Norbert Wagner
  • Futterkranzproben 2020 30. September 2020
    Die Futterkranzproben können bis Ende Oktober (31.10) bei mir In 27330 Asendorf, Hardenbosteler Weg 3 abgegeben werden.Am besten ist, die Proben Freitags zwischen 15Uhr und 18Uhr vorbeizubringen. Andere Abgaben bitte vorher absprechen. Eine gesammelte Abgabe der Ortsvereine wäre wünschenswert. Information zu den Monitoringproben liegen den jeweils 1. Vorsitzenden der Ortsvereine vor.
    Thorsten Ulbig

RSS News von Imkerpate.de

  • verunreinigtes Bienenwachs. Tipps wie du feststellst ob Du verfälschtes Bienenwachs hast. 29. März 2017
    Im September saß ich bei der Imkerversammlung und der Vorstand berichtete über verunreinigtes Bienenwachs. Als er ins Detail ging und erklärte wie jämmerlich die Völker an solchem Wachs zugrunde gehen, wurde mir schon etwas schlecht. Regelungen beim Verkaufen und Herstellen von Bienenwachs Eigentlich würde ich ja gar nicht mehr von Bienenwachs sprechen, wenn es sich nicht […]
  • Hochbeet für Bienen. Wie Hochbeete den Bienen helfen können. 28. November 2016
    Der Nutzen von Hochbeeten für die Bienen Ein Hochbeet für Bienen? Da denkt man doch zuerst an Gemüse, Kräuter und eventuell Früchte, die darin angebaut werden. Und damit liegt man auch vollkommen richtig – allerdings können auch die Bienen etwas davon haben und von einem Hochbeet profitieren. Zumindest wenn Gartenfreunde ihre Anbaufläche bienenfreundlich nutzen. Doch […]
  • Drehbeute. Varroamilben und Schwarmzellen einfach wegdrehen? 7. November 2016
    In einem Artikel von „dieBiene“ schrieb Dr. Gerhard Liebig auch über die Drehbeute. Bzw. : „Das der Traum die Varroa ohne Chemie zu besiegen, bisher noch nicht wahr geworden ist.“ Bei all den hoffnungslosen versuchen, zählte er auch die Drehbeute auf. Eigene Gedanken zur Drehbeute Wie viele andere Imker mache ich mir hin und wieder Gedanken, wie eine […]
  • Lichtbeute. Was ist die Lichtbeute? Welche Vorteile werden ihr nachgesagt? 6. November 2016
    Ich habe gerade mal ein bisschen in der Imkereihistorie gegraben und die Lichtbeute gefunden. Es war ein Konzept von „Guido Sklenar“. Das war einer der großen Imker. Immerhin gibt es ja heute noch die Sklenar-Biene. Was ist die Lichtbeute? Die Lichtbeute wird in der Broschüre „Wesen der Bienen“ beschrieben. Guido Sklenar hat sich zu dieser Bienenbeute […]
  • Imkerpate erreicht 1.000.000 Klicks. Danke an alle Besucher. 5. November 2016
    Der Start von Imkerpate 2012 saß ich in Paderborn bei einem Coaching für Internetseiten und Internetmarketing von Oliver Pott. Ich hatte gerade gekündigt und befand mich in einer Findungsphase. Was will ich überhaupt? Von meinem Job hatte ich nach vielen 60-80 Stunden die Woche als Berater gerade die Nase voll. Mein Chef sprang im Dreieck […]

RSS APIS-NETZ (DE/CH/ÖS)

Blogstatistik

  • 43.112 Besuche
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Seitenanfang