Kontroverse: Dadant- Betriebsweise der Wahl für alle (Jung)-Imker ?

Am 24.2 2017  hörte ich den engagierten Vortrag von Berufsimker Werner Gerdes   – siehe auch unseren Veranstaltungskalender ! – 

UND WAR ERST RECHT ÜBERZEUGT !

Wovon ?

„Es gibt nicht einen Grund, Dadant nicht zu empfehlen. Imkern mit der Buckfast-Biene ist die einfachste Art erfolgreich zu imkern.“

Das schreibt   der Praktiker und Berufsimker Werner Gerdes  in seinem neuen Buch- BUCKFAST-BIENE im Buschhausen Verlag- , das seine langjährigen Erfahrungen mit der Buckfast-Biene in der Dadant-Betriebsweise  zuusammenfasst.

Und als Mahnung für Imkervereine führt er dort weiter aus:

„Wenn die Vereine nicht offen und redlich die hier dargestellten Argumente diskutieren, müssen sie sich nicht wundern, dass ihnen keine Neumitglieder ‚zufliegen‘. Gerade junge an der Imkerei interessierte Anfänger hinterfragen heutzutage alle Argumente sehr genau und durchschauen leicht das Festhalten an überholten Einstellungen“ ( ebd. S. 29)

In den nächsten Beiträgen werde ich  die Argumente  Werner Gerdes FÜR seine Dadant-Betriebsweise zusammenfassen – und bin auf die Gegenargumente  gespannt !

(Flugbetrieb an meiner Dadant-Beute am 3.3.2017)

Flugbrettbetrieb 3. März 2017

Flugbrettbetrieb 3. März 2017

 

 

 

 

 

Buckfastimker – Besamungsaktion 2017

Ich lade Sie / Euch herzlich zu unserer Besprechung für unsere Besamungsaktion 2017 ein.

Freitag, 10. März ab 19.00 im Hotel Leckermühle in Bohmte

An diesem Abend infomiert unser Zuchtobmann über die Drohnenlinien, die Jürgen Brausse bei unserer Besamungsaktion am 3. Juni anbietet.
Wer bei unserer Besamungsaktion Königinnen künstlich besamen lassen möchte, muss an diesem Info-Abend dabei sein. Denn an diesem Abend müssen die Königinnen mit der zu besamenden Drohnenlinien verbindlich bestellt werden.

Der Preis je besamte Königin kostet 23,- oder 29,- €, abhängig von der ausgewählten Drohnenlinie.

Mit freundlichen Grüßen

Matthias Westerkamp
1. Vorsitzender
Landesverband der Buckfastimker in Westfalen e.V.
buckfast-westfalen.de

– Bienensachverständiger –

Tag der Imker 2017 in Oldenburg

E I N L A D U N G
zum
37. Tag der Imker in Oldenburgunter der Schirmherrschaft des Herrn Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg am
Sonntag, den 12. März 2017
Programm:
09.30 Uhr
Beginn der Veranstaltung, Begrüßung der Anwesenden
Vortrag
Werner Gerdes:„Imkern in Großraumbeuten –die Buckfast-Biene“
12.00 -13.30 Uhr Mittagessen -Erbseneintopf sowie Kaffee und Kuchen
13.30 Uhr Vortrag Dr. Marc Schäfer: „Der kleine Beutenkäfer: Biologie und Bekämpfung“

Umlarvtage LAVES 2017

Jedes Jahr bietet das LAVES-Institut für Bienenkunde Zuchtstoff an. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist eine schriftliche Bestellung spätestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin erforderlich (Termine siehe unten). Sie haben auch die Möglichkeit, sich unter folgender E-Mail-Adresse anzumelden: maike.kakuschke@laves.niedersachsen.de

Auf Wunsch der Imkerschaft bieten wir auch in 2017 Buckfastmaterial an. Daher bitten wir, auf der Bestellung unbedingt die gewünschte Herkunft, Carnica oder Buckfast, zu vermerken. Telefonische Bestellungen können nicht angenommen werden. Die gewünschte Madenzahl sowie die komplette Anschrift sind in jedem Fall bei der Anmeldung anzugeben. Der jeweilige Zuchtstoff wird nur zu den unten angegebenen Terminen umgelarvt.

Imker, welche sich angemeldet haben, aber verhindert sind, bitten wir, sich rechtzeitig mit Postkarte, E-Mail oder telefonisch abzumelden. Ist ein Termin voll, werden die letzten Anmeldungen auf den nächstfolgenden Termin umgebucht.

Für Imker, die unsere Umlarvtermine das erste Mal besuchen: Wir larven für Sie um. Das bedeutet, dass Sie die Aufzucht der Larven selbst organisieren müssen. Von uns können Sie Weiselnäpfchen aus Wachs und vorbereitete Stöpsel plus Kunststoffblock für den Larventransport zum Selbstkostenpreis erwerben (Näpfchen + Stöpsel + Kunststoffblock = 0,20 €). Natürlich können Sie auch eigene Zuchtstopfen mitbringen. Wenn Sie von weit her kommen oder mit Vorbrüter arbeiten wollen, können mitgebrachte Vorbrütekästen und Zuchtrahmen belarvt werden. Sie sollten die Ruhezeit für den Vorbrüter vor dem Belarven mit berücksichtigen. Um die Arbeit beim Umlarven für uns zu erleichtern, die Zuchtstopfen nicht in den Vorbrütekasten hängen, sondern getrennt transportieren. Die Lochplatte kann, bis der Zuchtstoff zugegeben wird, mit Klebeband abgeklebt werden.

Es werden keine Eistücke abgegeben!

An folgenden Tagen wird umgelarvt:

Freitag, 05.05.2017 Carnica (Celler Linie) / Buckfast (LNB) 12.30 – 14.30 Uhr

Freitag, 12.05.2017 Carnica (Celler Linie) / Buckfast (LNB) 12.30 – 14.30 Uhr

Freitag, 19.05.2017 Carnica (Celler Linie) / Buckfast (LNB) 12.30 – 14.30 Uhr

Freitag, 26.05.2017 Carnica (Celler Linie) / Buckfast (LNB) 12.30 – 13.30 Uhr

Die Umlarvveranstaltungen finden ausschließlich an Freitagen statt. An allen Terminen wird sowohl Carnica- als auch Buckfast-Zuchtstoff abgegeben.

Buckfast:

Wie oben bereits erwähnt, bieten wir auf Wunsch der Imkerschaft auch in 2017 als Dienstleistung Buckfast-Material an.

Es besteht die Möglichkeit, von reinen Buckfast-Zuchtmüttern umzularven. Das Material stammt vom Landesverband Niedersächsischer Buckfastimker (LNB) und eignet sich für die Standbegattung oder eine gezielte Anpaarung auf entsprechenden Belegstellen. Es wird mit einem Ahnennachweis (Pedigree) abgegeben.

Umgelarvt wird folgendes Buckfast-Material von Hansgeorg Schell, Langlingen:

EL232(HGS)  –   von 2014 angepaart auf Baltrum     original Elgon Material

B109(HGS)    –   von 2015 angepaart auf Hooge       original Sinop62 Material

B180(HGS)    –   von 2015 angepaart auf Baltrum     original OldB-43 Material

S101(HGS)    –   von 2015 angepaart auf Hooge       original Sahariensis 07 Material

Carnica:

Das Carnica-Material ist die Celler-Linie. Die Celler-Linie ist eine eigenständige Troisek-Linie, welche seit über 40 Jahren in Celle gehalten wird. Über eine eigene Inselbelegstelle auf Neuwerk ist unser Material immer rein weitergezüchtet worden. In Celle werden mehrere Unterlinien der Celler Biene gehalten. Besonders beachtete Auslesekriterien sind Sanftmut, Wabensitz, Schwarmträgheit und Bruthygiene.

Carnica-Königinnen:

Sollten Sie Interesse an unserem Carnica-Material haben: Wir verkaufen inselbegattete Königinnen (Belegstelle Neuwerk/Nordsee) für 55,00 €/Stück und landbelegstellenbegattete Königinnen (Belegstelle Torfhaus/Harz) für 30,00 €/Stück. Aus verwaltungstechnischen und anderen Gründen können Königinnen ausschließlich innerhalb Deutschlands und der EU geliefert werden.

Standbegattete Königinnen:
Neben unseren Reinzuchtköniginnen bieten wir für Notfälle (dringender Königinnenbedarf) in begrenzter Zahl ab voraussichtlich Ende Mai standbegattete Königinnen (ohne Zuchtnachweis) für 25,00 € pro Stück an.

Vorträge zum Havixbecker Imkertag 2017

Am 19.3. 2017 finden im Rahmen des Havixbecker Imkertages 2 interessante Vorträge  statt:

  1.  10:00-12:30  „Zucht und Selektion der Buckfastbiene“ von Magnus Menges, 1. Vors. der „Gemeinschaft.  europäischer Buckfastimker“

  2.  13:30-1530 : „Wie Pflanzenschutzmittel die Intelligenz der Bienen beeinflussen“  von Prof. Randolf Menzel, FU Berlin

 

Ort: Gasthaus Overwaul, Herkentrup 24 in 48329 Havixbeck

 

Vertreterversammlung LV Hannover 2017

Einladung zur Vertreterversammlung 2017

Update:

15:00 Vortrag Prof.  Randolf Menzel: „Wie Bienen navigieren und wie sie dabei durch Pestizide gestört werden”.

Der Kreisimkerverein Goslar richtet in diesem Jahr unsere Vertreterversammlung aus.

Wir danken dem gastgebenden Verein und laden hiermit die Vorsitzenden der Gliederungen und die Delegierten zur Vertreterversammlung am
Samstag, 18. Februar 2017, 10.00 Uhr ein.
Tagungsort: Lindenhof Goslar, Schützenallee 1, 38640 Goslar

Vertreterversammlung 2017 in Goslar

Lebendiges Weltkulturerbe im Harz am 18. Februar 2017 um 10.00 Uhr

Der Kreisimkerverein Goslar lädt dazu herzlich ein. Zum Kreisimkerverein gehören die Imkervereine Goslar, Liebenburg und Seesen, die rund 128 Mitglieder betreuen rund Bienenvölker im Harz Im Bereich des Kreisimkervereins befindet sich die Belegstelle Lautental für Buckfast-Königinnen. Die Klosterimkerei Grauhof ist überregional als Schulungszentrum bekannt.

Goslar ist die tausendjährige Stadt, wo einst Kaiser und Könige regierten. Die besondere Atmosphäre Goslars, die Mischung aus Tradition, Geschichte und Moderne wird bei einem Streifzug durch die zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannte Altstadt deutlich. Neben imposanten Bauwerken verschiedener Epochen, Kirchen und Fachwerkhäusern finden sich Objekte zeitgenössischer Künstler aus der ganzen Welt. Historische Gebäude, wie das Große Heilige Kreuz, bieten Kunsthandwerkern Raum für kreative Arbeiten.

Einst machten die Erze des Rammelsberges die Stadt bedeutend für die Herrscher des Mittelalters. So wurde in der Kaiserpfalz bei Reichstagen deutsche Geschichte geschrieben. Heute erzählt hier ein imposantes Wandgemälde die Geschichte des „Heiligen Römischen Reiches“. Das Erzbergwerk Rammelsberg, seit 1988 stillgelegt, zeigt als Museum und Besucherbergwerk die bedeutungsvolle Tradition des Bergbaus in Goslar und im Harz. 2010 wurde zudem die Oberharzer Wasserwirtschaft – ein weltweit einzigartiges Teich- und Grabensystem zur Energiegewinnung durch Wasserkraft – ergänzend zum Rammelsberg und zur Altstadt Goslar in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

Majas wilde Schwestern ? Die Vielfalt der Wildbienen in eindrucksvollen Bildern

Die meisten Menschen denken bei Bienen an Honigbienen.Es gibt  jedoch eine beeindruckende Vielfalt von Wildbienen und -Insekten, die unverzichtbar für unsere Umwelt sind.

Majas wilde Schwestern

Majas wilde Schwestern

Verfolgen Sie die spannende  und mit beeindruckenden Nahaufnahmen  faszinierende ARTE-Filmdokumentation zur  Vielfalt der bestäubenden Wildinsekten  hier:

Klappt nicht ? Fragen Sie unseren Medienwart !

Weniger bekannt ist die unglaubliche Vielfalt der heimischen Wildbienen und deren erstaunliche Anpassungen an die verschiedensten Lebensräume und Bedingungen. Spannende Kämpfe, sensationelle Leistungen, fantastische Bauwerke und farbenfrohe Individuen – ein spannender Einblick in das Reich von Biene Majas wilden Schwestern.

Aus der  Programmvorschau:

„Die Verhaltens- und Lebensweisen der sogenannten Wildbienen sind so vielfältig wie ihr Aussehen, ihre Größe und ihre Lebensräume. Unter den Wildbienen gibt es Riesen von drei Zentimeter Körperlänge, aber auch Zwerge, die gerade einmal drei Millimeter lang sind. Die meisten Wildbienen sind zwar eher unscheinbar gefärbt, doch machen sie ihr unauffälliges Äußeres durch eine ungeheure Vielfalt an interessanten Verhaltensweisen wett. Wohl nur wenige andere Tiere treiben einen derartigen Aufwand bei der Fürsorge für ihre Nachkommenschaft wie die Bienen: Um der nächsten Generation den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen, konstruieren sie aus den unterschiedlichsten Materialien komplizierte Bauwerke als Kinderstuben. Um ihren Nachwuchs mit genügend Nektar und Pollen, der „Bienen-Babynahrung“, zu versorgen, besuchen Bienenmütter auf manchmal Hunderte Kilometer langen Sammelflügen Zehntausende von Blüten. Unter den Bienenarten gibt es allerdings auch einige, die – durchaus nicht „bienenfleißig“ – andere für sich arbeiten lassen und sich als Einbrecher oder gar als Mörder betätigen. Die Dokumentation zeigt die schier unglaubliche Vielfalt der heimischen Wildbienen und deren erstaunliche Anpassungen an die verschiedensten Lebensräume und Lebensbedingungen. Spannende Kämpfe, sensationelle Leistungen, fantastische Bauwerke und farbenfrohe Individuen – die Welt der Wildbienen hat all dies und noch viel mehr zu bieten.“