Der Bienenforscher Jürgen Tautz im Gespräch

Im Deutschlandradio.Kultur ist  noch bis Januar 2018 ein interessantes Gespräch mit einem der bekanntesten Bienenforscher Deutschland nachzuhören:

Biologe Jürgen Tautz – „Bienen bauen Brücken“
Sendung vom 26. Juni 2017, 09:07

Aus dem Begleittext von Deutschlandradio.Kultur:

Der Biologe und Hobbyimker Jürgen Tautz. Bild: Alice Natter.

JürgenTautz

Bienenforscher Jürgen Tautz

Bienen sind faszinierende Insekten – und der emeritierte Forscher Jürgen Tautz ein faszinierender Gesprächspartner, der mit einer Vielzahl verblüffender Informationen aufwarten kann. Bei „Im Gespräch“ erklärt er uns die Wunderwelt der Bienen.

Der emeritierte Professor vom Biozentrum der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist einer der bekanntesten Bienenexperten Deutschlands. Besonders faszinieren ihn zum Beispiel die kommunikativen Fähigkeiten der Bienen.

Moderation: Ulrike Timm
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 02.01.2018 08:07
Direkter Link zur Audiodatei

 

Bienen und Fliegen wirken ähnlich wie Pflanzenzüchter

Bestäubende Insekten beschleunigen die Evolution von Pflanzen,

aber je nach Bestäuber entwickelt sich die Pflanze unterschiedlich.

Bereits nach neun Generationen ist die gleiche Pflanze grösser und duftet stärker, wenn sie von Hummeln bestäubt wird als von Fliegen. Dies belegt eine Studie von Evolutionsbiologen der Universität Zürich.

http://www.media.uzh.ch/dam/jcr:a570d146-ad4e-43c2-a6d7-b48aa240b829/unterschied.jpg
Rübsen: nach 9 Generationen von Hummeln bestäubt (links) oder von Schwebefliegen (rechts) (Bild: UZH)
 
Ohne Bestäuberinsekten läuft wenig: Bienen, Fliegen oder etwa Schmetterlinge übertragen die männlichen Pollenkörner auf die Narbe des weiblichen Griffels einer Pflanze und sichern dadurch deren Fortpflanzung. Nun zeigen Forscher vom Institut für Systematische und Evolutionäre Botanik der Universität Zürich, dass Bestäuberinsekten auch die Evolution von Pflanzen überraschend stark beeinflussen.

Die vollständige Pressemitteilung lesen Sie hier.

Die wissenschaftliche Artikelfassung auf englisch in der Zeitschrift NATURE hier .

 

Majas wilde Schwestern ? Die Vielfalt der Wildbienen in eindrucksvollen Bildern

Die meisten Menschen denken bei Bienen an Honigbienen.Es gibt  jedoch eine beeindruckende Vielfalt von Wildbienen und -Insekten, die unverzichtbar für unsere Umwelt sind.

Majas wilde Schwestern

Majas wilde Schwestern

Verfolgen Sie die spannende  und mit beeindruckenden Nahaufnahmen  faszinierende ARTE-Filmdokumentation zur  Vielfalt der bestäubenden Wildinsekten  hier:

Klappt nicht ? Fragen Sie unseren Medienwart !

Weniger bekannt ist die unglaubliche Vielfalt der heimischen Wildbienen und deren erstaunliche Anpassungen an die verschiedensten Lebensräume und Bedingungen. Spannende Kämpfe, sensationelle Leistungen, fantastische Bauwerke und farbenfrohe Individuen – ein spannender Einblick in das Reich von Biene Majas wilden Schwestern.

Aus der  Programmvorschau:

„Die Verhaltens- und Lebensweisen der sogenannten Wildbienen sind so vielfältig wie ihr Aussehen, ihre Größe und ihre Lebensräume. Unter den Wildbienen gibt es Riesen von drei Zentimeter Körperlänge, aber auch Zwerge, die gerade einmal drei Millimeter lang sind. Die meisten Wildbienen sind zwar eher unscheinbar gefärbt, doch machen sie ihr unauffälliges Äußeres durch eine ungeheure Vielfalt an interessanten Verhaltensweisen wett. Wohl nur wenige andere Tiere treiben einen derartigen Aufwand bei der Fürsorge für ihre Nachkommenschaft wie die Bienen: Um der nächsten Generation den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen, konstruieren sie aus den unterschiedlichsten Materialien komplizierte Bauwerke als Kinderstuben. Um ihren Nachwuchs mit genügend Nektar und Pollen, der „Bienen-Babynahrung“, zu versorgen, besuchen Bienenmütter auf manchmal Hunderte Kilometer langen Sammelflügen Zehntausende von Blüten. Unter den Bienenarten gibt es allerdings auch einige, die – durchaus nicht „bienenfleißig“ – andere für sich arbeiten lassen und sich als Einbrecher oder gar als Mörder betätigen. Die Dokumentation zeigt die schier unglaubliche Vielfalt der heimischen Wildbienen und deren erstaunliche Anpassungen an die verschiedensten Lebensräume und Lebensbedingungen. Spannende Kämpfe, sensationelle Leistungen, fantastische Bauwerke und farbenfrohe Individuen – die Welt der Wildbienen hat all dies und noch viel mehr zu bieten.“

 

Jakobskreuzkrautinvasion im LK Diepholz – die neue Gefahr für unseren Honig ? Was tun ?

Das einheimische – und giftige –  Jakobskreuzkraut  erobert immer mehr Brachflächen in wenigen Jahren.

Jakobskreuzkraut blühend

Jakobskreuzkraut blühend

Pyrrolizidinalkaloide aus Kreuzkräutern im Sommerhonig aus Schleswig-Holstein wurden  seit 2014 untersucht auf PA (Pyrrolizidinalkaloide). Mit meiner Ansicht nach äußerst beunruhigenden Resultaten aus imkerlicher Sicht !

Wir sollten diese   für den Landkreis Diepholz neue Gefahr auf unsere Honigqualität  sehr ernst nehmen !
Bienen lassen sich nicht vorschreiben, welche Pflanzen sie anfliegen. Sie tragen PA von Kreuzkräutern mit dem gesammelten Nektar und den Pollen in ihre Völker und damit in den Honig.

 

 

 

 

2014 wurde in Schleswig-Holstein einheimischer Honig auf Pyrrolizidinalkaloide hin untersucht.
Wie unzureichend und wenig repräsentativ diese Stichproben waren, zeigen die im gleichen Jahr im Raum Ostholstein veranlassten Honiganalysen (s. Abb.). Von den untersuchten Honigen waren nur 4 nicht mit PAs belastet. Der höchste gemessene PA-Wert lag ca. 20fach über dem vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) veröffentlichten Orientierungswert von 140 µg PA/kg Honig.
Gleichzeitig wurde die Verantwortung für das Lebensmittel Honig allein den Imkern zugeschoben.

Und dies ist leider  eine wahre  und sehr aktuelle Geschichte:

„Imker Harald Jazdzejewski hat seinen Sommerhonig aufgrund einer hohen Pflanzengift-Belastung vernichtet“ meldete die Eckernförder Zeitung im vergangenen August und  fuhr fort:

„Die Enttäuschung sitzt tief bei Harald Jazdzejewski. Der Imker aus Kochendorf wird seinen gesamten Sommerhonig, rund 1300 Pfund, vernichten. „Da steckt viel Herzblut und Arbeit drin“, sagt er, sowohl von ihm als auch von den Bienen. Natürlich sei auch der finanzielle Schaden von rund 5000 Euro immens. Über 600 Gläser hatte er schon abgefüllt, als ihm das Laborergebnis ins Haus flatterte. Jedes Glas konnten er und seine Frau daraufhin wieder auskratzen und die Gläser reinigen. In großen Behältern bewahrt Harald Jazdzejewski den Honig in diesen Tagen noch auf, hält ihn mit einer Hängepumpe flüssig und wird ihn dann einer Biogasanlage zum Anfüttern der Bakterien überlassen.

Weiterlesen

Buchempfehlungen zum Lesen und Verschenken 2016

Literaturempfehlungen für kommende Weihnachtsfest – ein schönes Geschenk für die Lieben, oder sich selbst…

empfohlen von der Initiative „Deutschland summt“

Deutsches Bienen-Journal – Spezial Bienengarten

Cover

Die Ausgabe ist ein Muss für alle Gartenfreunde! In der Sonderreihe des Deutschen Bienen-Journals ist im Oktober 2014 ein Spezial erschienen. Auf 51 Seiten bekommen wir Hinweise zu bienenfreundlichen Gehölzen und Stauden. Auch Tipps zur Gestaltung von Blumenkästen und „Ziersträucher richtig schneiden“ werden gegeben. Zahlreiche Pflanzenlisten zu Wildobst, Stauden und Sommerblühern sowie Grundlagen zu Böden und Düngung helfen bei der Verschönerung des eigenen Gartens. Und wer eine „Hilfe für Liebesboten“ schaffen möchte, findet Hinweise, wie er oder sie Wild- und Honigbienen im eigenen Garten unterstützen kann. Das Heft ist eine Bereicherung für alle Bienen- und Gartenfreunde.

Bestellung unter http://www.bienenjournal.de/shop-service/bienen-journal-extrahefte/spezial-bienengarten/
Preis: 4,50 Euro pro Heft

Mein Garten – ein Bienenparadies Die 200 besten Bienenpflanzen

Cover

von Bruno P. Kremer
Haupt Verlag, Bern
ISBN 978-3-258-07844-1
29,90 €

Das handliche Buch hat ein sehr ansprechendes Äußeres, tolle Fotos (mehr als 500 Stück) und gut verständliche Abbildungen auf insgesamt 271 Seiten. Mein Garten – ein Bienenparadies ist ein echtes Lesevergnügen, da es informativ und durch seine Aufteilung lesefreundlich gestaltet ist. Das Vorwort und die Einführung (28 Seiten) sind ein sehr guter kompakter Einstieg in das Warum bienenfreundlicher Gärten. Sehr hilfreich sind die Steckbriefe der 200 ausgesuchten Pflanzen. Sie glänzen durch kurze Erläuterungen mit Angaben zu den Blüten und zum Vorkommen der Pflanze sowie kurzen Gartentipps. Lediglich die Ausführungen „Insektenbonus“ hätten noch weiterer Differenzierungen zu den an der jeweiligen Pflanze anzutreffenden Bienenarten bedurft. Hier sind Angaben zu Honigbiene und Hummeln zu kurz gesprungen. Leider werden nur sehr wenige Hinweise zur Gestaltung und Umsetzung des Gartens zum Bienenparadies gebracht. Auch fehlen Hinweise zu aktuellen Websites, die sich mit Bienen oder Bestäuberinsekten und Bienengärten auseinandersetzen oder gelungende Beispiele aufführen, um so dem Thema nachzugehen. Dagegen ist der vierseitige Blühkalender mit Hinweisen auf Blütenfarbe und Blühmonate, geordnet nach dem Blühverlauf über das Kalenderjahr, eine sehr hilfreiche und tolle Übersicht. In Summe ist das Buch klasse und ein Muss für jeden Bienen- und Gartenfreund.
Cornelis Hemmer

Artenvielfalt – Biodiversität der Kulturpflanzen in Kleingärten

Studie des Bundesverbandes der Deutschen Gartenfreunde e.V. (PDF, 5 MB)

„Bienen brauchen Blütenvielfalt – mach mit!“

Leitfaden Kompensations- & Grünflächen zum Wohle der Honig- & Wildbienen. Herausgeber: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung. Kostenloser Download als PDF (7 MB).

Überzüchtung- Oder warum die Bienen wirklich sterben !

Seit Jahren beobachten Forscher den weltweiten Rückgang der Bienenpopulation mit Sorge. Oftmals werden Pestizide für das Sterben verantwortlich gemacht.

Falsch, meint der bekannte Lebensmittelchemiker Udo Pollmer hier im Deutschlandradiobeitrag:

Schuld seien die Imker selbst.

Weltweit sterben die Bienen. Bald täglich erreichen uns Meldungen, Pestizide würden der allseits beliebten Biene Maja ein schmähliches Ende bereiten. Seltsam nur, früher haben die Bauern regelmäßig Insektengifte versprüht, für die Bienen hat sich niemand interessiert.

Weiterlesen

Bienen schützen Elefanten – indem sie sie vertreiben…

Hungrige Elefanten stellen für afrikanische Kleinbauern und deren Ernte eine große Gefahr dar.

Wie es trotzdem ein Zusammenleben geben kann, erklärt eine Expertin im TR-Interview.

Der Mensch hat den Lebensraum des Dickhäuters seit 1950 mehr als halbiert und dringt weiter vor. Die britisch-kenianische Zoologin Lucy King von der Oxford-Universität versucht, den Konflikt mit einem ungewöhnlichen Helfer zu entschärfen – der Afrikanischen Honigbiene.

TR: Haben Elefanten Angst vor einer Biene?

Lucy King: Nicht vor einer, aber vor Hunderten. Die Afrikanische Honigbiene hinterlässt ein Pheromon, wenn sie sticht, und ruft damit ihre Artgenossen zu Hilfe. Die Elefanten fürchten also den Angriff eines ganzen Stocks. Sie wissen,dass die Insekten empfindliche Körpergegenden attackieren wie die Augen, das Innere des Rüssels und des Mundes. Das ist selbst für einen Dickhäuter extrem schmerzhaft.

Lesen Sie das vollständige Interview unter TR-Interview.

 

Zum Schutz afrikanischer Plantagen und Dörfer vor trampelnden Elefanten bedarf es keiner Hightech-Anlagen – Bienen dienen dem gleichen Zweck. Die britische Biologin Lucy King entwarf eine Umzäunung mit Bienenkörben, deren Bewohner ausschwärmen, sobald ein Elefant den Draht berührt.

Weiterlesen

Insektenbetreuer im Landkreis Diepholz

Sie helfen Bürgern im Landkreis mit Rat und Tat, wenn es zu scheinbar unlösbaren Problemen kommt. Acht ehrenamtliche Insektenberater kümmern sich im gesamten Landkreis um solche Konfliktfälle.

Insbesondere Wespen und Hornissen, weniger die Honigbienen,  verunsichern  viele Menschen dieser Tage in Garten und Natur.

Grundsätzlich gilt für Wespen, Hornissen, Bienen und Hummeln:

Die Angst vor diesen Tieren ist häufig sehr groß, jedoch überflüssig. Die Tiere stechen nur bei Bedrohung. Wespen sind häufig aufdringlich und somit sehr störend. Im Unterschied hierzu ist die Hornisse eher ein friedliches Tier, das sich nur bei direkter Störung durch einen Stich verteidigt. Bei allen Arten gilt: Nicht nach ihnen schlagen, keine hastigen, schnellen Bewegungen. Auch Anpusten stört die Tiere.

An warmen Sommertagen, die Wespen zur Nahrungssuche nutzen (müssen), zieht eine Kaffeetafel mit süßen Leckereien auf dem Tisch die Tiere besonders an. Auch bei allen Vorsichtsmaßnahmen kann es trotzdem einmal zu einem Stich kommen. Sofern keine Allergie besteht, reicht als Erste-Hilfe-Maßnahme eine Zwiebelhälfte, die auf die Schwellung gelegt wird.

Deutsche Wespe

Deutsche Wespe, Ausschnitt aus Wikipedia )

Das Kreisblatt hat am 11.5. der Arbeit den  ehrenamtlichen Insektenbeteuen einen Artikel gewidmet:

Am Herzen liegt Henning Greve, Jean-Louis Jullien und Norbert Tilger vor allem eines: Ein möglichst friedvolles Miteinander zwischen Mensch und Wespen, Bienen sowie Hornissen. Denn sie haben einen enorm wichtigen Stellenwert im Kreislauf der Natur, vor allem bei der Bestäubung von Obstbäumen.

Die vollständige Liste der Insektenbetreuer im LK Diepholz finden Sie mit Kontaktdaten  und weiterem Wissenwerten hier auf dem Landkreis-Diepholz-Internetportal:

  1. Stuhr Erich Sigloch, Wilhelm-Busch Str. 11, 28816 Stuhr    Tel.: 04221/30560
  2. Stuhr Hans-Heinrich Wolfrum, Elzstr. 1, 28816 Stuhr Tel.: 0421/560994 mobil: 0171/1146954
  3. Syke Henning Greve, Schnepker Str. 9, 28857 Syke  Tel.: 04242/3090 Fax: 04242/160601
  4. Syke Jean-Louis Jullien, Schnepker Straße 1, 28857 Syke eMail: jljulien@web.de Tel.:  04242-3275
  5. Sulingen Werner Warneke, Nechtelsen 17, 27232 Sulingen Tel.: 04271/4630 Fax: 04271/4445
  6. Weyhe Heiko Janßen, Westerheide 78 a,  28844 Weyhe Tel.: 0421/803 466 Fax: 0421/803466
  7. Kirchdorf Rainer Hörmann, Sulinger Str. 11, 27259 Wehrbleck, Tel.: 05448-1441, mobil: 0170-5446668
  8. Bassum: Norbert Tilger, Katenkamp 4 B, 27211 Bassum, eMail: imkerei-am-klosterbach@web.de, Tel.: 04249-999 7906, mobil: 0162 – 2732137

Buchtipp: Die Intelligenz der Bienen

Die Intelligenz der Bienen – von Randolf Menzel, FU Berlin

Bienen nutzen, wie Vögel und Schmetterlinge, einen Sonnenkompass zur Navigation. Säugetiere hingegen finden ihren Weg meist durch Landmarken, die sie auf einer kontinuierlichen Landkarte im Hirn verorten. Nun jedoch zeigen neue Forschungen: Auch Bienen könnten diese Art der Navigation verwenden – eine Leistung, die man ihnen angesichts ihres winzigen Gehirns kaum zutrauen mag.

Unser Wissen um die komplexe Navigationsfähigkeit der Bienen könnte um eine Dimension reicher geworden sein. „Es ist überraschend, dass ein derart kleines Gehirn zu solchen umfassenden Erinnerungen in der Lage ist, dass man sie als kognitive Karte bezeichnen kann“, sagt Studienautor und Neurobiologe Randolf Menzel von der Freien Universität Berlin bereits 2014 in einem Beitrag für die Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft

Nun ist aus dem Forschungsgegenstand ein schönes populärwissenschaftliches Buch für alle Bienenfreunde geworden, dass wir gerne als unseren Buchtipp des Monats vorstellen wollen:

Mithilfe vieler, auch farbiger Abbildungen erhält der Leser so Einblick in die Sinnes- und Kommunikationsfähigkeiten der Bienen. Er erfährt, dass sie Schlüsse ziehen, ein flexibles Gedächtnis besitzen, dass sie fühlen und sogar träumen. Sehr lebendig schildert Menzel mit seinem Co-Autor, dem Wissenschaftsjournalisten Matthias Eckoldt, auch sein eigenes Forscherleben: von der ersten kindlichen Neugier bis hin zu späteren Sternstunden in seinem Labor.

„Martin Hammer hatte das für die Lernvorgänge wichtigste Neuron im Hirn gefunden: das Belohnungsneuron. Tiere und Menschen lernen über Belohnungen. Diesen Mechanismus hatten wir jahrzehntelang in unseren Experimenten eingesetzt. Nun plötzlich lag da ein Neuron in all seiner Schönheit vor uns, das diese Belohnung ausführte und hinreichend für das Lernen war. Ein unglaublicher Moment, der mir in einem konditionierten Reflex noch immer eine Gänsehaut erzeugt.“

Eigene Forschungen von Menzel belegen jedoch auch: Die Biene ist stark bedroht vor allem durch Pflanzenschutzmittel. Am Ende des Buches steht daher ein Appell.

„Wäre es also nicht lohnenswert, etwas mehr für unsere Ernährung auszugeben und vorzugsweise Produkte zu kaufen, die unter Ausschluss von umweltzerstörenden Chemikalien produziert werden?“

Zielgruppe
Alle, die am aktuellen Forschungsstand zur Biene interessiert sind.

Erkenntnisgewinn
Auch mit wenig Hirn ist viel Intelligenz möglich.

Spaßfaktor
Großes Lesevergnügen für alle, die den eigenen Geist gebrauchen wollen, um den Geist der Bienen zu verstehen.

Randolf Menzel, Matthias Eckoldt: Die Intelligenz der Bienen. Wie sie denken, planen, fühlen und was wir daraus lernen können. 368 Seiten, Knaus Verlag München, 2016; 24,99 Euro.

 

 

 

 

UNO-Report zum Insektensterben veröffentlicht

Der aktuelle UNO-Report zum Artensterben der Wildinsekten  bestätigt   langgehegte Befürchtungen  und  widerspricht allzu  einfachen monokausalen Ursachen, wie

 

Deutsche Welle ( EN) berichtet:

UN report warns risk to bees and other pollinators threatens human food supplies

The UN’s first ever report on biodiversity warns that bees, butterflies and other pollinators are at risk of extinction. Such a development would threaten human food supplies and cost hundreds of billions of dollars.

Bees, butterflies and other pollinators are at risk of extinction, which could eventually disrupt global food supplies and cause hundreds of billions of dollars worth of economic damage, according to a massive UN report by a scientific body.

The report, which was assembled over two years, draws from many scientific studies but does not include any research of its own. was approved by a congress of 124 nations meeting in Kuala Lumpur on Friday.

 

Bienensterben CSIRO Forschungsprojekt mittels Mikrochip Honey bees pollinate one-third of the food we eat – including fruit, vegetables, oils, seeds and nuts

Many wild bees and butterflies have been declining in abundance, occurrence and diversity at local and regional scales in Northwest Europe and North America,“ said an assessment by the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES).

In addition, more than three-quarters of the „leading types of global food crops“ such as apples, mangoes and cocoa rely to some extent on animal pollination for yield and quality, according to the report, which was approved by a congress of 124 nations meeting in Kuala Lumpur on Friday.

„Pollinator-dependent species encompass many fruit, vegetable, seed, nut and oil crops, which supply major proportions of micronutrients, vitamins, and minerals in the human diet,“ according to the IPBES.

Simon Potts deputy director of the Center for Agri-Environmental Research at Britain’s Reading University and co-chairman of the report said many commonly consumed foods are at risk.

Raupe Kokon Schmetterling Butterflies are also key pollinaters, but are at risk

„Pretty much nearly all your fruits and many of your vegetables are pollination-dependent,“ said Potts.

Bee colonies collapse

Several years ago bee colonies across Europe and the United States suddenly began dying in a still unexplained plague dubbed „colony collapse disorder.“

The number of managed bee hives in the United States plunged from 5.5 million in 1961 and dropped to less than 2.5 million in 2012. The number of hives is back up slightly, to 2.7 million but worries about the colonies‘ overall health persist.

„The variety and multiplicity of threats to pollinators and pollination generate risks to people and livelihoods,“ the report stated. „These risks are largely driven by changes in land cover and agricultural management systems, including pesticide use.“

Bildergalerie IUCN Bedrohte Tierarten Hummingbirds are also key pollinaters, but at risk

Pesticide use poses both general and specific problems for pollinators and crops, according to the report.

„Pesticides, particularly insecticides, have been demonstrated to have a broad range of lethal and sub-lethal effects on pollinators in controlled experimental conditions,“ the report said.

But it cautions that more studies are needed on the effects on pollinators in the wild.

Herbicides kill off weeds, which are useful for wild pollinators, according to the report.

As much as $577 billion worth of food output depends on pollinators, according Zakri Abdul Hamid, who chaired the IPBES report

„Pollinators,“ he said, „are critical to the global economy and human health.“

 

Die kanadischen CBS-wissenschafts-News berichten auf gleicher UN-Report-Grundlage:

Weiterlesen