Der Bienenforscher Jürgen Tautz im Gespräch

Im Deutschlandradio.Kultur ist  noch bis Januar 2018 ein interessantes Gespräch mit einem der bekanntesten Bienenforscher Deutschland nachzuhören:

Biologe Jürgen Tautz – „Bienen bauen Brücken“
Sendung vom 26. Juni 2017, 09:07

Aus dem Begleittext von Deutschlandradio.Kultur:

Der Biologe und Hobbyimker Jürgen Tautz. Bild: Alice Natter.

JürgenTautz

Bienenforscher Jürgen Tautz

Bienen sind faszinierende Insekten – und der emeritierte Forscher Jürgen Tautz ein faszinierender Gesprächspartner, der mit einer Vielzahl verblüffender Informationen aufwarten kann. Bei „Im Gespräch“ erklärt er uns die Wunderwelt der Bienen.

Der emeritierte Professor vom Biozentrum der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist einer der bekanntesten Bienenexperten Deutschlands. Besonders faszinieren ihn zum Beispiel die kommunikativen Fähigkeiten der Bienen.

Moderation: Ulrike Timm
www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hören bis: 02.01.2018 08:07
Direkter Link zur Audiodatei

 

Bienen und Fliegen wirken ähnlich wie Pflanzenzüchter

Bestäubende Insekten beschleunigen die Evolution von Pflanzen,

aber je nach Bestäuber entwickelt sich die Pflanze unterschiedlich.

Bereits nach neun Generationen ist die gleiche Pflanze grösser und duftet stärker, wenn sie von Hummeln bestäubt wird als von Fliegen. Dies belegt eine Studie von Evolutionsbiologen der Universität Zürich.

http://www.media.uzh.ch/dam/jcr:a570d146-ad4e-43c2-a6d7-b48aa240b829/unterschied.jpg
Rübsen: nach 9 Generationen von Hummeln bestäubt (links) oder von Schwebefliegen (rechts) (Bild: UZH)
 
Ohne Bestäuberinsekten läuft wenig: Bienen, Fliegen oder etwa Schmetterlinge übertragen die männlichen Pollenkörner auf die Narbe des weiblichen Griffels einer Pflanze und sichern dadurch deren Fortpflanzung. Nun zeigen Forscher vom Institut für Systematische und Evolutionäre Botanik der Universität Zürich, dass Bestäuberinsekten auch die Evolution von Pflanzen überraschend stark beeinflussen.

Die vollständige Pressemitteilung lesen Sie hier.

Die wissenschaftliche Artikelfassung auf englisch in der Zeitschrift NATURE hier .

 

Beeindruckender Naturfilm – „Die Frage der Bienen“

Die Frage der Bienen – Eine schweizerische Naturfilmproduktion  gestern auf  3SAT
NETZ NATUR
empfohlen von unserem Imkerfreund Werner Kober.
Aus dem Inhalt:
„Bienen sind ungemein wichtig. Als Bestäuberinnen von Blüten sind sie nicht nur unentbehrliche Helferinnen des Menschen, sondern auch entscheidend für die Vielfalt der Arten in der Natur. Und sie sind in der Krise. „NETZ NATUR“ zeigt, wie es den kleinen Insekten, die Grosses leisten, heute geht und welche Auswirkungen dies für Natur und Menschen hat.

Weiterlesen

Überzüchtung- Oder warum die Bienen wirklich sterben !

Seit Jahren beobachten Forscher den weltweiten Rückgang der Bienenpopulation mit Sorge. Oftmals werden Pestizide für das Sterben verantwortlich gemacht.

Falsch, meint der bekannte Lebensmittelchemiker Udo Pollmer hier im Deutschlandradiobeitrag:

Schuld seien die Imker selbst.

Weltweit sterben die Bienen. Bald täglich erreichen uns Meldungen, Pestizide würden der allseits beliebten Biene Maja ein schmähliches Ende bereiten. Seltsam nur, früher haben die Bauern regelmäßig Insektengifte versprüht, für die Bienen hat sich niemand interessiert.

Weiterlesen

Zu viele Bienenvöler in der Stadt, zu wenig Hilfe für die Wildinsekten

Zu viele Bienen auf zu engem Raum in der Stadt meint der Deutsche Imkerbund

meldet DRADIO-Wissen

Gerade in Berlin gebe es seit einiger Zeit einen regelrechten Imker-Boom, berichtet Melanie von Orlow. So habe der Imker-Landesverband Berlin im letzten Jahr einen Mitgliederzuwachs von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. „Doch es gibt Grenzen, wie viele Bienenvölker wir pro Quadratmeter aufstellen können, die auch gesund sind“, erklärt die Expertin, „und diese Grenzen sind überschritten.“

Leben zu viele Bienenvölker auf engem Raum, steigt die Gefahr von Krankheitsübertragungen – von Biene auf Biene, aber zum Beispiel auch von Hummeln auf Bienen. Der Imkerboom in deutschen Großstädten könnte also auch anderen Arten schaden.

Während die Honigbiene in Städten wie Berlin oder Hamburg also schon zu viele Imker hat, die sich um sie kümmern, sei die Situation auf dem Land genau entgegengesetzt: Dort gibt es zu wenig Imker. „Die Imker dort haben mit sehr niedrigen Honigpreisen zu kämpfen und müssen deshalb aufgeben“, berichtet Melanie von Orlow. Ihr Ziel: Die Leute flächendeckend fürs Imkern zu begeistern. Wobei sie betont, dass Imkern kein Selbstläufer ist: „Das kann eben nicht jeder.“

Der Bienenklau geht um – Ein Imker erklärt

Erstaunlich, nun  hat diese  Unsitte einen Onlineartikel, bzw. ein Interview  auch in  faz.net verursacht.

Unbedingt lesenswert !

Gespräch mit einem Imker „Imker bestiehlt Imker“

Der Bienenklau geht um. Wer macht denn so was? Und: Wie? Ein Gespräch mit einem Imker über das Szenephänomen und was es damit auf sich hat.

23.04.2016, von Isabel Leonhardt  aus faz.net.

Ein Virus und eine Milbe machen der Honigbiene zu schaffen

Ein Virus und eine Milbe machen der Honigbiene zu schaffen

So fasst „Forschung aktuell“ des Deutschlandradio eine neue wissenschaftliche Untersuchung zusammen:

Das Flügeldeformationsvirus und die Varroa-Milbe können ganze Bienenvölker auslöschen. Forscher gehen davon aus, dass diese Kombination, und nicht die Varroa-Milbe allein, die Bienenbestände weltweit dezimiert. Die Varroa-Milbe kann das Virus auf die Honigbiene übertragen. Englische und Schweizer Wissenschaftler haben nun Viren- und Varroa-Erbgut aus 17 Ländern untersucht, um herauszufinden, auf welchen Wegen sich das Virus ausgebreitet hat.

Varoa auf Larven

Varoa auf Larven

Im Fachmagazin Science kommen sie zu dem Schluss, dass das Flügeldeformationsvirus zunächst nur bei der Europäischen Honigbiene zu finden war. In jüngster Zeit breitete es sich aber mit der Varroa-Milbe weltweit aus, und zwar vermutlich über den Handel mit Honigbienen. Die Forscher sprechen sich für strengere Kontrollen aus, wenn Honigbienen importiert werden. [jst]

Netzfundstück – Bienen in Zeitlupe

Aus  dem ZEIT-Blog

“Apis Mellifera”: Bienen in Zeitlupe

Vor einigen Tagen erst las ich in der aktuellen Ausgabe der brandeins über die Bienenbox: Eine Art Mini-Bienenstock, den sich Städter bequem an den Balkon hängen können. Wer sich etwas einliest in die Bienenhaltung und Zucht kann sich somit sein eigenes Volk halten. Das ist wichtig, denn den Bienen geht es schlecht (Filmempfehlung dazu: More Than Honey), und in der Stadt finden sie immer besseren Lebensraum. Projekte wie die Bienenbox oder die Bienenkiste sind deshalb tolle Ideen, die ich aus Mangel eines Balkons leider nicht selbst ausprobieren kann.