Unser Vereinsmitglied und Imkerkamerad Klaus Gülker wird am am So 16.3. von 9 – 16 Uhr einen Imkerflohmarkt abhalten und zwar auf seinem Gelände in Diepholz St. Hülfe (nördlich der Umgehungsstraße, nahe der B51 Richtung Bremen, ist ausgeschildert). s.a. angefügte Lageskizze.
Alles gut ? – eben nicht ! Offener Brief an Dr. Ippen
Zum Kommentar von Dirk Ippen „Bis heute hilft der Lorscher Bienensegen“, Diepholzer Kreiszeitung vom 23.2.2019)
So einfach ist das: Man mixt ein paar schlecht recherchierte Halbwahrheiten, sucht einen vermeintlich Schuldigen, der sich nicht wehren kann, und schon ist die Welt wieder in Ordnung und wir können uns entspannt zurücklehnen und so weiter machen wie bisher – incl. Pestizideinsatz auf unseren Feldern.
Das bayerische Volksbegehren zur Bewahrung der Schöpfung wird so als blanker Aktionismus von ein paar unterbelichteten Ökospinnern und notorischen Gutmenschen hingestellt, so überflüssig wie ein Kropf.
Zunächst einmal zu den Fakten: Dass die Zahl der Honigbienenvölker derzeit auf einem Höchststand ist, stimmt nur weltweit, aber nicht für unsere heimische Umwelt (um die es ja u.a. bei dem Volksbegehren geht). In Deutschland war die Zahl der gehaltenen Bienenvölker seit Jahrzehnten rückläufig – von über 2 Mio 1961 auf unter 700 000 in 2009, seither erholt sich der Bestand erfreulicherweise langsam wieder, nicht zuletzt dank interessierter und engagierter Mitbürger.
Wäre es mit der Nahrungskonkurrenz zwischen Honigbienen und Wildbienen so dramatisch wie in dem Kommentar beschworen, so hätten letztere ja schon in den 60er Jahren aussterben müssen. Aber damals war der Nektartisch ja noch reichlich gedeckt und weniger vergiftet.
Wenn eine im Oktober 2017 veröffentlichte Langzeitstudie belegt, dass die Anzahl der Insekten in Deutschland in den letzten 30 Jahren um 75% zurückgegangen ist, so kann man das ja wohl schwerlich den Honigbienen und ihrer kleinen Lobby, den Imkerinnen und Imkern, anlasten. Das hieße, die wirklichen Ursachen bewusst zu ignorieren. Freilich ist es so, dass von allen heimischen Insekten die Honigbienen am besten erforscht, beobachtet und nach Kräften gefördert werden. Das hat aber mit ihrer unersetzlichen volkswirtschaftlichen Bedeutung für unsere Nahrungsmittelproduktion zu tun = Bestäubungsleistung in Landwirtschaft, Obst- und Gartenbaubetrieben. Wenn es heute zu vereinzelten Fällen von Nahrungskonkurrenz mit den Wildbienen kommt, dann doch gerade deshalb, weil die natürliche Blütenvielfalt in Artenreichtum und Menge von den Menschen auf einen Bruchteil zurückgedrängt wurde.
Thema Neonicotinoide: Diese hochwirksamen Gifte gegen Insekten, die deren Nervensystem und Orientierungssinn angreifen, sind ja längst noch nicht alle vom Markt – nur die 3 giftigsten und am meisten verbreiteten wurde zunächst versuchsweise und dann dauerhaft verboten, und das auch nicht freiwillig, sondern nur auf massive Proteste und unwiderlegbare Fakten hin. Das ist doch nur die Spitze des Eisbergs. Unsere derzeitige Landwirtschaftsministerin Frau Klöckner wird gerne zitiert mit dem Satz: Was den Bienen schadet, muss vom Markt – man wird sie an ihren Taten messen und nicht an ihren Worten…
Auch wenn die Insektizide mancherorts nachts ausgebracht werden (was sicher nicht immer praktikabel ist, Landwirte müssen ja auch mal schlafen), so mag das die Sache etwas entschärfen, gelöst ist damit gar nichts. Die Gifte sind am nächsten Morgen doch nicht einfach weg – die Insekten haben sie dann nur an den Füßen und am Rüssel statt auf den Flügeln.
Zu behaupten, die Honigbiene „käme mit all diesen Dingen zurecht“, ist schlichtweg zynisch. Wir Imker stehen mit dem Rücken zur Wand und sind seit Jahren hauptsächlich mit dem Bestandserhalt der Völkerzahlen beschäftigt und dann erst mit der Honigproduktion – das war früher genau umgekehrt. Oder um es etwas drastisch mit den Worten von Dr Mühlen von der Landwirtschaftskammer Münster auszudrücken: Die Honigbiene ist als freilebende Spezies in Westeuropa ausgestorben (!), es gibt sie nur noch in der Obhut des Menschen.
Die Behauptung, die Dominanz der Honigbiene würde die Nistmöglichkeiten von Wildbienen einschränken, zeugt einmal mehr von einer profunden Unkenntnis der Biologie der Hautflügler: Honigbienen leben als Volk und benötigen entsprechend große geschützte Hohlräume, Solitärbienen leben einzeln und überwintern als Ei/Puppe in kleinen Röhren.
Ebenso die Vorstellung, man könne Honigbienenvölker von den „Rückzugsgebieten“ der Wildbienen (wo sind die?) fernhalten. Der Flugkreis eines Bienenvolkes beträgt 30 bis 50 km² und man kann sie von gar nichts fernhalten, weder von anderen Insekten noch von giftbelasteten Feldern.
[Nun ja, die Kommentarspalte heißt ja auch „Wie ich es sehe“… aber dann gehört sie auch nicht auf eine Seite mit dem Namen „Hintergrund“, wo der unbedarfte Leser sich eher soliden Journalismus erwartet]
Der fromme Wunsch zum Schluss, man möge doch die eigenen Gärten blütenreich gestalten, ist ja begrüßenswert und keineswegs verkehrt, lenkt aber vom Kernproblem ab, denn der weitaus größte Teil der kultivierten Fläche Deutschlands ist nun einmal in landwirtschaftlicher Nutzung, und dort gilt es anzusetzen, will man eine Trendwende zum Wohle der Insekten einleiten.
Bei der Problematik, effektive und gesunde Nahrungsmittelproduktion mit dem Erhalt einer lebenswerten Umwelt zu verbinden, helfen uns leider altgermanische Beschwörungs. Und Zaubersprüche wie der Lorscher Bienensegen nicht mehr wirklich weiter, es braucht zeitgemäße Antworten, die auch morgen noch gelten, und viele wache und engagierte Mitmenschen, die sie umsetzen und sich nicht durch seltsame Kommentare beirren lassen.
Peter Wagner, 1. Vorsitzender des Imkervereins Diepholz und Umgegend von 1898
Jahreshauptversammlung 2019
Liebe Mitglieder,
am Donnerstag den 07.02.2019 findet die Jahreshauptversammlung des Imkervereins Diepholz und Umgegend von 1898 um 19 Uhr im Landgasthof Halfbrodt in Drebber statt.
Tagesordnung:
1.Begrüßung
2.Bericht des Schriftführers
3.Rückblick des Vorsitzenden auf das zurückliegende Jahr
4.Totengedenken
5.Bericht des Obmanns für Medien
6.Bericht des Kassenwarts
7.Bericht der Kassenprüfer
8.Antrag auf Entlastung des Vorstandes
9.Wahl neuer Kassenprüfer
10.Pause – währenddessen Meldung der Völkerzahlen und Einzahlung der Beiträge
11.Ergebnisse der Futterkranzproben – (incl. Monitoring)
12. Sachstandsinfo AFB-Sperrbezirk
13. Datenschutzerklärung
14.Vorschläge für Aktivitäten 2019
15. Termine
16. Verschiedenes
Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.
Der Vorsitzende
Der Schriftführer
Bitte dringend beachten:
Die als Anlage beigefügte Datenschutzerklärung bitte ich ausgefüllt und unterschrieben zur Versammlung mitzubringen. Für diejenigen Mitglieder, die zur Versammlung nicht erscheinen können, bitte ich die Erklärung ausgefüllt an den Schriftführer zurückzusenden. Ohne diese Erklärung dürfen wir keine Daten (Anschrift, Telefon etc.) von unseren Mitgliedern vorhalten oder zu Einladungen etc. verwenden.
Jahresbeitrag
Alle die an der Versammlung nicht teilnehmen können, bitten wir, den Jahresbeitrag
•für Imker mit Bienen in Höhe von 35,00 € plus je Volk 1,60 €
•Imker ohne Bienen in Höhe von 17,00 €
auf das unten angegebene Konto zu überweisen.
(Maßgeblich ist der Stichtag 01.01.2018)
–Dasselbe gilt für die Teilnehmer am Vereinsabo des Deutschen Bienenjournals. Hier beträgt der Jahresbeitrag zusätzlich 39,90 € (wurde schon vom Verein verauslagt).
Der Kassenwart
Bienenschwarm sucht ein neues Heim… – Ein Zufalls
Liebe LeserInnen,
heute wurde der Autor – ein Hobby-Imker – durch puren Zufall Zeuge eines Bienenschwarms beim Anflug auf das neue Zuhause.
Hier können Sie den Anflug des Schwarmes sehen.

bienenschwarm-2018-02
Der Autor war der frohen Hoffnung, diesen Schwarm einfangen zu können, da sich der Anflug auf ein altes, reetgedecktes Haus anbahnte. Ziel schien ein etwas vorstehendes Endes des Deckenbalkens zu sein. Die Traube bildetes sich bereits. Einfache Übung in ca. 2,50 m Höhe, so schien es.

bienenschwarm-2018-01
Der Autor suchte flugs seine notwendigen Dinge zusammen, musste dafür allerdings ca. 30 Minuten unterwegs sein.
Als er gut gerüstet zurück war, war – unglaublich – auch der gesamte Schwarm – er schätzte ca. 15.000 Bienen – verschwunden.
Verschwunden ?
Auf dem Weg zu einem anderen Zuhause ?
Nein.
Wie das ?
Und wenn das Haus nicht einstürzt, oder abbrennt, dann sitzen sie noch bis ins nächste Jahr-…

bienenschwarm-2018-03
Hier sehen Sie die sehr alte , d.h. schon häufig benutze Einflugschneise in das Fachwerkhaus aus der Nähe:
Bienenschwarm bezieht neues/altes Heim im Fachwerkgefache.
Imkerflohmarkt bei Klaus Gülker
Am 15.4.2018 veranstaltet Klaus Gülker auf (s)einem Bienenstandgelände Zum Lehmstich in Drebber-Felstehausen
von 10 – 16 Uhr
– siehe Karte – einen Imkerflohmarkt.
Weitere Anbieter sind herzlich willkommen !
Edelstahl Imker-Werkzeuge und weitere Gerätschaften

Besucher bei Gülkers letztem Flohmarkt
Nur noch eine Frage der Zeit: der kleine Beutenkäfer auf dem Weg über die Alpen ?
Der Deutsche Imkerbund warnt nun ganz offiziell vor Bienenimporten z.B. aus Italien;
Tag der offenen Tür bei unserem Vereinsmitglied Viktor Treiber
Am vergangenen Sonntag – bereits vor 10 Uhr ! – fanden sich erste Vereinsmitglieder, Freunde uud andere interessierte Gäste bei unserem Vereinsmitglied Viktor Treiber in Barnstorfs Goethestrasse ein um neben anderem Interessenten seine generalüberholte Mittelwandwalzmaschine in Aktion bewundern zu können.
Im Laufe des Tages fanden mehr als 40 Gäste einen interessanten Einblick in das vielfältige Tätigkeitsfeld eines leidenschaftlichen Hobbyimkers !

Tag der offenen Tür am 25.3. 2018 bei Imker Viktor Treiber in Barnstorfs Goethestrasse

Gäste beim Tag der offenen Tür bei Viktor Treiber

Viktor mit seinem neuem neuen Oxalsäureverdampfer RUBEE

Die generalüberholte und modernisierte Mittelwandwalzmaschine wartet auf Arbeit !

Viktor eigene Königinbesamungsapparatur. Doch nur Übung macht auch den Meister. Eine ruhige Hand wird in jedem Fall benötigt !

Das auf ca. 69-70 Grad erhitzte Wachs läuft aus dem Messingzapfhahn zwischen die beiden je ca. 70 kg. schweren Mittelwandprägewalzen. Einen modernisierte temperaturgesteuerte Einlassvorrichtung hat Viktor schon in Planung. Heute muss der Wachsfluss noch mit einer Heißluftpistole nach Unterbrechungen wieder in Gang gebracht werden.

Detail – Wenn alles stimmt und das Wachs aus dem alten Messinghahn fliesst kommt am Ende eine schöne Mittelwandbahn beliebigen Formates heraus ! Die bei9den schwergewichtigen Walzen müssen zuvor richtige Temperatur erreicht haben und mit einer sog. Trennflüssigkeit bestrichen sein um die reibungslose Ablösung der Wachsbahn zu gewährleisten. Ehefrau und Sohn sind bei diesen Arbeiten unverzichtbar !

Wenn alle Parameter stimmen steht am Ende des Walzvorganges eine wunderschönes Mittelwandband !

Am Ende des Produktionsvorganges steht die formatgerechte Zuschneidung im gewünschten Format – Dadant, DN, Langstroth , oder gar ganz individuelle Maße !
Gäste bei Viktor Treibers Tag der offenen Tür am 25.3.2018
Vorführung Mittelwandwalzmaschine
Am 25.03.2018 ab 10:00 Uhr zeigt uns unser Mitglied Viktor Treiber, Goethestrasse 16, 49406 Barnstorf, seine Mittelwandwalzenmaschine im Betrieb. Viktor produziert aus dem vom Imker bereitgestellten Wachs Mittelwändene für alle Rähmchenmaße. Die Mindestmenge des bereitgestellten Wachses ist bei Viktor zu erfragen. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir wir uns freuen. Ikerverein Diepholz-Barnstorf
Unsere Landwirtschaft: Wie viel Pestizid vertragen Bienen?
Unsere Landwirtschaft, wie sie jetzt ist, hat einen Weg eingeschlagen, von dem viele glauben, dass er auf lange Sicht nicht nachhaltig sein kann.“
Neugierig?
Dann lesen Sie weiter !
Summ, summ, stumm. Wie viel Pestizid vertragen Bienen?
Von Joachim Budde
Regie: Friederike Wigger
Redaktion: Christiane Knoll
Klönabend April 2018
Klönabend bei Halfbrodt